In einer Welt, in der Technologie unaufhaltsam voranschreitet, verändern sich auch die Möglichkeiten der Kundeninteraktion grundlegend. Unternehmen suchen ständig nach innovativen Wegen, um ihre Kunden besser zu unterstützen, ihre Prozesse zu optimieren und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit zu steigern. Eine Lösung, die dabei immer mehr an Bedeutung gewinnt, sind Virtual Agents, insbesondere diejenigen, die von der Microsoft Power Platform angeboten werden.
Virtual Agents sind digitale Assistenten, die entwickelt wurden, um Kundenanfragen zu beantworten, Probleme zu lösen und sogar komplexe Aufgaben zu automatisieren. Sie nutzen künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen, um natürliche Gespräche mit Benutzern zu führen und kontextbezogene Antworten zu liefern. Diese Technologie hat sich als äußerst nützlich erwiesen, um den Kundenservice effizienter zu gestalten und gleichzeitig die Kosten zu senken.
Immer öfter begegnen uns auf verschiedenen Internetseiten Chatbots. Sie stellen eine intelligente Lösung dar, um wiederkehrende Fragen zu beantworten, die oft auch in den FAQs zu finden sind. Doch warum überhaupt einen Chatbot entwickeln, wenn bereits FAQs existieren?
Ein Chatbot bietet eine persönlichere Interaktion und hilft dabei, genau die gesuchte Information zu finden. Der große Vorteil eines Virtual Agents liegt darin, dass er nicht nur in die Webseite integriert werden kann, sondern auch in Power Apps und Teams. Als Teil der Power Platform kann er zudem die anderen Bereiche wie Power Automate nutzen und sich Informationen merken, was die Interaktion effizienter gestaltet.